Burg Kronberg
Kronbergs Wahrzeichen wahren
Eine Burg in ihrer ganzen Pracht zu erhalten, bedeutet viel Arbeit. Nicht nur Gelände und Gemäuer müssen gepflegt werden. Auch die Geschichte dieser zeithistorischen Stätte benötigt will erforscht und dokumentiert werden. Seit der Grundsteinlegung für den freistehenden Turm hat sich die Burg mit jedem weiteren Besitzer verändert. So entstand etwa im Jahr 1320 unter der Hand von Ritter Hartmut der Westflügel mit dem mittlerweile sanierten Terrakotta-Saal und erst 200 Jahre später wurde der nördliche Teil angebaut. Auch die Funktion der Burg hat sich im Laufe der Zeit stets geändert, vom Wachturm über eine Wohnburg bis hin zum Museum und Veranstaltungsort in der heutigen Zeit.
Unser Engagement
Finanzielle Unterstützung zum Erhalt des historischen Baudenkmals
Enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kronberg
Unser Beitrag für das kulturelle Erbe unserer Region
Seit 800 Jahren die Krone des Taunus
Die Stadt Kronberg und ihre Bürger haben vor mehr als 20 Jahren dieses Erbe angetreten und die Burg vor dem Zerfall gerettet. RT 40 unterstützt den Erhalt dieses historisch und kulturell einzigartigen Denkmals mit Spendengeldern.
